Open-Source-Software hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen digitale Prozesse gestalten. Sie steht nicht nur für technische Flexibilität, sondern auch für Transparenz, Flexibilität und langfristige Kostenersparnis. Imixs-Workflow, eine Open Source BPMN Plattform, wird seit Jahren von einer aktiven Community getragen – und die aktuellen Auswertungen auf OpenHub unterstreichen dies eindrucksvoll.
Warum OpenHub-Kennzahlen mehr als nur Zahlen sind
OpenHub analysiert Open-Source-Projekte nach verschiedenen Kriterien, darunter Code-Umfang, Entwicklungsaufwand und Mitwirkende. Für Imixs-Workflow zeigt die Plattform:
- Ein Codebestand von über 626,272 Zeilen – dies ist ein Kriterium für die Reife des Projekts. Anders als proprietäre Lösungen, deren Quellcode oft im Verborgenen bleibt, können Nutzer bei Open Source jederzeit nachvollziehen, wie die Software funktioniert – und sie bei Bedarf anpassen.
- Ein geschätzter Entwicklungsaufwand von mehr als 160 Entwickler/Jahren – verdeutlicht, welcher Aufwand hinter einer stabilen Workflow-Engine steckt. Dank Open Source müssen Unternehmen diese Investition aber nicht allein tragen, sondern profitieren von der gemeinschaftlichen Arbeit. Dies stellt einen erheblichen Kostenvorteil dar, welcher mit einem einzelnen Unternehmensprojekt nicht in vergleichbarer Weise abbildbar ist.
- Eine kontinuierliche Commit-Aktivität – Der Code wird seit einem sehr langem Zeitraum von mehr als 10 Jahren regelmäßig aktualisiert, was für langfristige Wartbarkeit und Sicherheit des Projekts spricht.
Open Source als strategischer Vorteil
Viele Unternehmen setzen heute auf Open Source, weil sie Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern und mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur suchen. Imixs-Workflow nutzt diese Prinzipien gezielt und bietet Unternehmen dadurch mehr Vorteile:
- Kein Vendor-Lock-in: Nutzer sind nicht an einen Hersteller gebunden, sondern können die Software frei einsetzen und erweitern.
- Sicherheit durch Transparenz: Da der Code offen einsehbar ist, können Schwachstellen schneller erkannt und behoben werden – ein klarer Vorteil gegenüber Closed-Source-Alternativen.
- Gemeinschaft als Innovationsmotor: Durch Beiträge von Entwicklern aus verschiedenen Branchen fließen praxisnahe Anforderungen direkt in das Projekt ein.
Einladung zur Mitgestaltung
Open Source lebt vom Mitmachen. Ob als Unternehmen, das Imixs-Workflow in seinen Prozessen einsetzt, oder als Entwickler, der neue Funktionen beisteuert – jeder kann Teil dieser Community werden. Die OpenHub-Daten zeigen: Dieses Modell funktioniert.
➡️ Mehr erfahren oder mitwirken: https://www.imixs.org